Dresdner Saxophonmesse

XII. Dresdner Saxophonmesse: 30.10.–03.11.2013

Zur Startseite

HfM Jazz Nights: 8. SAX NIGHT

Donnerstag, 26.10., 20.00 Uhr

Die HfM-Saxofonisten spielen zur Eröffnung der Saxofonmesse

Die Komponistenklasse der Dresdner Musikhochschule hat wieder neue Stücke verfasst, die die Saxophonstudenten von Prof. Finn Wiesner in der 8. SAX NIGHT zur Aufführung bringen. Spannend und vielfältig wird es, von Duo- bis hin zu großen Ensemblebesetzungen ist alles dabei, was den Abend zum Ereignis werden lässt. Eine würdige Eröffnung der XIV. DRESDNER SAXOPHONMESSE.

Programmseite Jazzclub TONNE

Eintritt Abendkasse: 12,00 / 6,00


Stephanie Lottermoser & Band (d)

Freitag, 27.10., 20.00

Groove mit Saxofon und Gesang von der bayerischen Weltreisenden.

Bild vergrößern Stephanie Lottermoser

Stephanie Lottermoser

Stephanie Lottermoser [sax, vocals]

Simon Oslender [keyboards]

Thomas Stieger [bass]

Felix Lehrmann [drums]

Die Saxophonistin, Sängerin und Komponistin STEPHANIE LOTTERMOSER überschreitet gekonnt und ganz bewusst Genregrenzen. Im Wechsel zwischen Saxophon und Gesang hat sie ihre ganz eigene musikalische Sprache zwischen Jazz, Funk und Soul gefunden. Ihre letzten beiden Alben «Good Soul» und «Paris Songbook» standen jeweils auf der Jahres-Bestenliste der amerikanischen «L.A. Jazz Station», verbunden mit zahlreichen Konzerten auf Festivals und in Clubs im In- und Ausland. Im Herbst 2017 erscheint ihr nächstes Album, eine sehr vielversprechende Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Produzenten Steve Greenwell (u.a. Joss Stone, Robin McKelle).

Programmseite JazzclubTONNE

Eintritt Abendkasse: 22,00 / 16,00


ein Dresdner Saxophonquartett

Sonnabend, 28.10., 14.15

ein Intro zum Anwärmen – vier junge dresdner Laienmusiker als Einstimmung zum Workshop

Bild vergrößern ein Dresdner saxophonquartett

ein Dresdner saxophonquartett

Gunnar Fabritius (Sopran- /Altsaxophon)

Eva Lehmann (Altsaxophon)

Luise Umbreit (Tenorsaxophon)

Nora Wallrabe (Baritonsaxophon)

vier junge dresdner Laienmusiker haben den Start als Saxophonquartett versucht. Gemeinsames Proben, die Auswahl eines Repertoirs, die ersten Auftritte – ein Name der Band ist noch nicht wichtig. So wollen sie sich vorstellen auf den nachfolgenden Workshop einstimmen und anspornen, immer wieder gemeinsam zu musizieren.


Deep Schrott (D)

Sonnabend, 28.10., 20.00

Die geballte Kraft und lyrische Zärtlichkeit von vier Basssaxophonen – das einzige Bass-Saxophon-Quartett des Universums

Bild vergrößern Deep Schrott

Deep Schrott

Andreas Kaling [bass saxophone]

Wollie Kaiser [bass saxophone]

Jan Klare [bass saxophone]

Dirk Raulfs [bass saxophone]

Seit den späten 1970er Jahren, seit Bands wie dem World Saxophone Quartet, ROVA, dem 29th Street Saxophone Quartet, den Itchy Fingers und nicht zuletzt seit der Kölner Saxophon Mafia sind reine Saxophon-Ensembles zum festen Bestandteil der internationalen Jazz- und Crossover-Szene geworden.

Nur ein Bass-Saxophon-Quartett gab es noch nie. Bis DEEP SCHROTT kamen!

Deep Schrott ist das erste und das einzige Bass-Saxophon-Quartett der Welt, der Geschichte, nein: des Universums!

Die Band ist einerseits buchstäblich Heavy Metal, eine klingende „Raffinerie“ (Frank Köllges), ein futuristisch anmutender, ächzender, schnaubender, schnarchender, knarzender Doo-Wop-Blechhaufen, der einem Überseehafen Konkurrenz machen kann. Andererseits ein technisch virtuoses, subtiles, hochsensibles, am Rand der Stille operierendes Ensemble, das vom Luft- und Klappengeräusch bis zu extremen Obertönen alle Möglichkeiten des scheinbar so limitierten Instrumentes ausschöpft.

Als Inspirationsquelle und Assoziationspunkt des musikalischen Materials von Deep Schrott dient – neben Strukturen aus Jazz und Improvisation – immer wieder das Rockgenre, genauer gesagt: man lässt sich von den härteren Spielarten zwischen Grunge, Heavy Metal oder Punk inspirieren.

Brachiale Riffs, tonnenschwere Grooves, aggressive Improvisationen – und daneben leichtfüßige Melodien, feinsinnig gewebte Klangspektren und humorvolle Zitate. Verschrottet werden so – neben eigenen Stücken – Klassiker aus Rock und Pop, darunter Songs von den Led Zeppelin, Black Sabbath, Nirvana, aber auch den Beatles, Fleetwood Mac oder King Crimson.

Dies alles ist neu, überraschend, einzigartig, skurril und überwältigend. Es ist DEEP SCHROTT.

Programmseite Jazzclub TONNE

Eintritt Abendkasse: 22,00 / 16,00


MARIUS NESET QUARTET [nor]

Sonntag, 29.10., 20.00

Der Zauberer von Os – ein Saxophonist für die Zukunft

Bild vergrößern Marius Neset

Marius Neset

Marius Neset [tenor & soprano sax]

Ivo Neame [piano]

Petter Eldh [bass]

Anton Eger [drums]

Kaum ein junger europäischer Jazzmusiker sorgte in den letzten Jahren international für mehr Aufsehen und schier ungläubiges Staunen bei Presse und Publikum, als der 1986 im norwegischen Städtchen Os geborene Saxofonist MARIUS NESET. Schon das zweite Album "Golden Explosion" des seinerzeit noch unter Dreißigjährigen ließ seinen Ruf ins Unermessliche steigen.

Seine zukunftsweisende Musik ist ebenso sorgfältig durchdacht und erfindungsreich wie sie vor musikalischem Feuer und atemberaubender Spannung strotzt und genau durch diese Kombination überzeugt und restlos begeistert.

Seine gefeierten Auftritte auf dem Jazzfest Berlin, der Jazzwoche Burghausen, dem JazzBaltica Festival oder in der Kölner Philharmonie mündeten in Pressestimmen wie „Was Marius Neset am Saxofon macht, ist nichts anderes als der Schritt in eine neue Dimension dieses Instruments“ (Süddeutsche Zeitung). Der britische Telegraph spricht von einem „Wunder“, der Guardian zählt Neset zu den aktuell größten Entdeckungen des Jazz, mit „der Kraft eines Michael Brecker und der Raffinesse eines Jan Garbarek“. Für die Mitwirkung an E.S.T. Symphonie und für seine Zusammenarbeit mit der London Sinfonetta zu seinem aktuellen Album "Snowmelt" ist Marius Neset gleich zwei Mal mit dem Echo Jazz 2017 ausgezeichnet worden. In diesem Jahr hat auch das legendäre US-amerikanische Jazzmagazin Downbeat den Norweger als einzigen in Europa lebenden Künstler in seine aktuelle „25 For The Future“-Liste von jungen und aufstrebenden Musikern gewählt, die die Zukunft das Jazz prägen werden.

Ein „Wunder“ ist das dann eben wiederum nicht, denn Neset vereint ein Publikum aller Altersschichten, das seiner Musik jeweils ekstatisch Beifall zollt.

Programmseite Jazzclub TONNE

Eintritt Abendkasse: 26,00 / 21,00



Snap It Up! CMS v2.4